Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht: Gastreferat zum Thema Wirtschaftsförderung und Exkursion ans Bezirksgericht Arbon

Die beiden Schwerpunktfachkurse Wirtschaft und Recht von Patrik Fink und von Regula Zoller ermöglichen uns mit zwei von Schülerinnen verfassten Berichten einen Einblick in zwei ihrer Aktivitäten in den Monaten November und Dezember.

Exkursion ans Bezirksgericht Arbon
Selina Winter, 3Ms

Der aussergewöhnliche «Unterricht» am 8.12.2016 im Bezirksgericht Arbon begann für uns Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktfachkurses Wirtschaft und Recht mit einer Einführung durch den Gerichtspräsidenten Herrn Zanoni.
Fünf Stühle stehen hinter dem leicht gebogenen Tisch vorne, wobei derjenige in der Mitte dem Vorsitzenden gehört, in unserem Fall dem Gerichtspräsidenten. Rechts von ihm sitzt die Gerichtsschreiberin, welche auch ein Jurastudium in der Tasche hat und das Protokoll schreibt. Weiter rechts ist der erste Laienrichter und links vom Gerichtsvorsitzenden der zweite Laienrichter platziert. Diese werden vom Volk gewählt und arbeiten – neben ihrem „eigentlichen“ Job – am Bezirksgericht. Der fünfte Stuhl ist reserviert für die Gerichtspraktikantin. Diejenigen der Klasse, die die verschieden Personen zu benennen wussten, durften vorne Platz nehmen. Ich war eine davon und fand dies sehr eindrücklich. Ich war beeindruckt, dass dort alle Unterlagen der angeklagten Person lagen, und dass man aufpassen musste, nicht aus Versehen an den Knopf zu gelangen, mit dem man sofort die Polizei geholt hätte.
Mit einer Stunde Verspätung kam die Angeklagte, eine 23-jährige vierfache Mutter, begleitet durch einen Kantonspolizisten in den Gerichtssaal. Da sie nur italienisch sprach, war eine Dolmetscherin aufgeboten. Sie wurde zuerst vom Gerichtspräsidenten informiert, dass sie bis zu fünf Jahre Haft bekäme, wenn sie nicht wahrheitsgemäss übersetzen würde. Ungefähr zwei Stunden lang dauerte die Befragung zum Fall. Da es um verschiedene Einbrüche ging und zwei von denen in einer Gruppe ausgeführt wurden, musste überprüft werden, ob es sich um bandenmässiger oder gewerbsmässiger Diebstahl handelte. Dies war sehr langwierig und da ich die Strategie des Berufsrichters nicht kannte, also was er genau mit einzelnen Fragen beabsichtigte, war es schwierig so lange so ruhig dazusitzen. Anschliessend folgte das Plädoyer der Verteidigerin. Dasjenige der Staatsanwältin blieb aus, da diese nicht anwesend sein musste, weil sie „nur“ zwölf Monate Haft beantragt hatte. Die Angeklagte bekam abschliessend die Gelegenheit für ein paar Schlussworte. Sie ergriff diese sogleich und warf sich dabei, für mein persönliches Empfinden, in die Opferrolle.

Daraufhin wurden alle Anwesenden aus dem Gerichtssaal geschickt, da das Richtergremium sich nun auf ein Urteil einigen musste. Eine lange Stunde des Wartens brach an. Schliesslich wurden wir zur Urteilsverkündung wieder in den Saal gebeten. Die Gerichtsschreiberin verkündete, dass die Angeklagte freigesprochen wurde vom Anklagepunkt des bandenmässigen, jedoch nicht des gewerbsmässigen Diebstahls. Da sie schon vier Monate in Sicherheitshaft war, bekam sie die restlichen der insgesamt neun Monate Gefängnis auf Bewährung. Zudem wurde sie zu einer Busse von 300 CHF und einer Geldstrafe (30 Tage zu einem Tagessatz à 10 CHF) verurteilt.

Erschöpft, aber doch glücklich so ein Verfahren live und in Farbe miterlebt zu haben, wurden wir nach einer Feedbackrunde in den Abend entlassen.

Gastreferat zum Thema „Thurgauer Wirtschaftsförderung“ am 25.11.2016
Petra Schütz, 4Mb

Herr Marcel Räpple, der Leiter der Thurgauer Wirtschaftsförderung, hat uns zu Beginn des Referates die Vorzüge des Thurgaus aufgezeigt. Dies wäre zum einen der Bodensee, der als Tourismusattraktion vermarktet werden kann und in den Seegemeinden einen wichtigen Ertrag erzielt. Zum Anderen sind auch viele bedeutende Unternehmen im Thurgau angesiedelt. Einige Beispiele wären die Bernina, die Stadler Rail, die Eugster Frismag, die Lista und die Arbonia Forster AG. Obwohl einige sehr wichtige Grossunternehmen im Thurgau stationiert sind, handelt es sich bei den meisten Firmen um Kleinunternehmen. Das bedeutet, dass in einem solchen Betrieb 10-49 Mitarbeiter tätig sind.

Der Thurgau ist ein typischer Wohnkanton und deshalb wird der Grossteil der Steuern von natürlichen Personen bezahlt. Der Steuersatz für juristische Personen liegt im Thurgau bei ca. 16.4%. Im schweizweiten Vergleich befindet er sich damit im unteren Bereich. Der Kanton Thurgau wird jedoch im Finanzausgleich als ein Nehmerkanton bezeichnet. Dies hat sicherlich mit der Struktur und der Grösse zu tun. Die Städte im Thurgau sind im Bezug auf die Produktivität und die Kapazität nicht mit Zürich oder Basel zu vergleichen. Die Branchen Landwirtschaft und Maschinenbau sind im Thurgau immer noch gut vertreten. Es arbeiten noch verhältnismässig viele Leute in der Landwirtschaft, diese Tatsache verwundert nicht, da der Thurgau ja bekanntlich als Mostindien bezeichnet wird. Doch auch im Thurgau ist die Zahl der Leute, die im produzierenden Gewerbe arbeiten, rückläufig. Diese Entwicklung kann man schweizweit beobachten.
Was als Nachteil angesehen werden könnte, ist die Tatsache, dass die Wirtschaft im Thurgau stark exportabhängig ist. Der Handel mit der EU und vor allem mit Deutschland ist von immenser Bedeutung.

Nach einigen interessanten Fakten zum Thurgau wagt der Referent eine Zukunftsprognose. Herr Räpple erwartet ein starkes Bevölkerungswachstum, dass nicht zuletzt auch auf die Einwanderung zurückzuführen ist. Ein weiterer Grund ist das Binnenwachstum. Damit ist gemeint, dass mehr Personen ihren Wohnsitz in den Thurgau verlegen, als andere vom Thurgau wegziehen. Für das Binnenwachstum verantwortlich sind sicherlich Faktoren wie die fairen Preise und das zahlbare Bauland.
Grundsätzlich ist die Wirtschaftsförderung Thurgau eine staatliche Stelle, deren Aufgaben sehr verschieden sind. Sie ist eine Beratungsstelle für Unternehmen, die ihren Firmensitz in den Thurgau verlagern möchten. Die Wirtschaftsförderung Thurgau betreibt auch Standortpromotion und beteiligt sich an einer Organisation der Switzerland Global Enterprise. Dabei finden Seminare statt, welche genutzt werden, um Kontakte mit Investoren zu knüpfen.

Meiner Meinung nach war das Referat informativ, denn man erhielt eine genaue Vorstellung wie die Wirtschaftsförderung Thurgau strukturiert ist und welchen Aufgaben sie tagtäglich nachgeht. Mein Interesse für die Thurgauer Wirtschaftsförderung wurde dadurch geweckt, da es sich um Tatsachen handelt, die mich in Zukunft direkt betreffen. Die künftigen Entwicklungen im Thurgau werde ich mit grossem Interesse mitverfolgen und bin gespannt, welche Projekte in den nächsten Jahren umgesetzt werden können.

Der Geist der Weihnacht lebt weiter – Theater in der Alten Kirche Romanshorn

Es begab sich aber zu der Zeit, dass die Theatergruppe der Kanti Romanshorn ein Weihnachtstheater aufführen sollte. Und diese Aufführung war die allererste und geschah zu der Zeit, da Stefan Schneider Rektor der Kanti war. Und jedermann ging, dass er das Stück sehen sollte, ein jeder in die Alte Kirche Romanshorn… (frei nach Lukas)

Das verstärkte Ensemble der Theatergruppe

Bericht Manuel Conrad, Bilder Paul Egloff, 1Fa

Gleich zu Beginn, welcher durch die Jazzband der Kanti musikalisch untermalt wurde, machte der Regisseur Simon Engeli aus der Not gezwungenermassen eine Tugend und füllte die Lücken in seinem grippegeschwächten Ensemble kurzerhand aus dem Publikum, was manch einem zu einem unverhofften Auftritt verhalf…

Derart verstärkt liess sich nun auch der ehrwürdig-narkoleptische Bischof der Gemeinde dazu herab, die Bühne freizugeben – womit die Tortur für den geplagten Wirten erst beginnen sollte. Hätte er geahnt, wer an diesem Abend alles an seine Tür klopfen sollte, er hätte seine Herberge über die Festtage geschlossen… Den Reigen eröffnete eine äusserst resolute Ausgabe Marias, gefolgt von einem zwangsläufig eher schweigsamen Josef, welchem wiederum drei mässig heilige, dafür umso beschwingtere Könige sowie der allseits beliebte gute Hirte nebst einer Herde (oder Horde?) verhaltensauffälliger Schafe nachfolgten.

Ja, die Regie legte die altehrwürdige Weihnachtsgeschichte für einmal sehr frei aus; doch ein Heiland wurde auch heuer wieder geboren. Es darf gehofft werden, dass er die Menschen in einer Zeit, da weltweit Zwietracht gesät zu werden scheint, über sämtliche Grenzen hinweg zu verbinden vermag. So, wie es der Sinn der Weihnacht wäre.

Ein Fingerchen nur… Michelle Steinbeck liest an der KSR

Die Strasse ist gesäumt von Kastanienbäumen, und sie nimmt kein Ende. Ich setze mich auf den Bordstein und schnaufe. Vielleicht könnte ich ein wenig vom Kind essen, ein Fingerchen nur, damit der Hunger vergeht. Ich öffne den Koffer und schlage ihn gleich wieder zu. Dann rupfe ich ein Büschel Gras vom Strassenrand und knabbere daran. Ich lege mich auf den Rücken und sehe in den Himmel. Er ist ganz gelb. (Michelle Steinbeck: Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch)

img_0047

Michelle Steinbeck liest an der KSR – von Manuel Conrad

Schüchtern wirkt sie, fast unscheinbar. Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass man gerade derjenigen jungen Frau gegenübersitzt, die die Schweizer Literaturszene in den letzten Monaten auf den Kopf (oder vom Kopf auf die Füsse?) gestellt hat. Wer eine schrille, egozentrische und laute Persönlichkeit erwartet hat, wird enttäuscht. Michelle Steinbeck will dem Bild der Skandalautorin, welches sich manch einer bereits im stillen Kämmerchen zusammengebastelt hat, nicht richtig entsprechen.

Sie habe einfach etwas vollkommen Anderes ausprobieren wollen, antwortet sie, als sie gefragt wird, wie sie denn auf die Idee zu ihrem Roman gekommen sei. Und nein, Heidenreichs Schelte im Literaturclub habe sie nicht gesehen – so, wie sie den Literaturclub als solches noch nie gesehen habe. Ganz so abgebrüht, so viel gibt sie zu, habe sie dann allerdings doch nicht auf die zahlreichen diesbezüglichen Mitteilungen aus der Verwandtschaft reagiert. Michelle Steinbeck scheint sich wohl zu fühlen an der Kanti, an einem Ort, welchen sie, so heisst es, als Jugendliche nicht immer liebend gern besucht habe. Erwachsenwerden sei etwas vom Besten gewesen, was ihr in den letzten Jahren widerfahren sei, räumt sie denn auch ein: kein frühes Aufstehen mehr, kein tägliches Zur-Schule-gehen.

Ehrlich wirkt sie, authentisch in allem, was sie sagt und erzählt. Wie viel wir nun tatsächlich von der wahren Michelle Steinbeck gesehen haben? Schwer zu sagen. Vielleicht nur ein Fingerchen. Aber, so viel steht fest: Ein neues Buch soll alsbald folgen. Man darf gespannt sein.

 

Der Geist der Weihnacht an der Kanti: A Christmas Carol

Am Freitagnachmittag des 2. Dezember führte die Theatergruppe TNT Theatre Britain die englische Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ auf und brachte das Publikum in der Aula in fröhliche vorweihnachtliche Stimmung. Als Vorlage diente das gleichnamige Werk des englischen Schriftstellers Charles Dickens (1812-1870).

Bericht von Esma Neziri und Naomi Messikommer, 3Ms

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dieses Theaterstück wurde prächtig aufgeführt von einer motivierten 6-köpfigen Gruppe, welche den Zuschauer mittels Musik, Gesang, Schauspiel und viel Humor überzeugend durch einen Tag im Leben des erfolgreichen Geschäftsmannes Ebenezer Scrooge führte.
Dieser lebt nur für sein Geld und wird als kalter, geiziger alter Mann dargestellt. Er hat einen Neffen, welcher ihn  am Abend zum Weihnachtsessen mit seiner Familie einlädt. Scrooge lehnt abschätzig ab, er habe besseres zu tun. Auch seinem Arbeiter, der mit seiner Frau und seinem kranken Sohn in sehr ärmlichen Verhältnissen lebt, mag er keinen Cent zuviel gönnen.

Doch noch in dieser Nacht, der Nacht vor Weihnachten, wird er von vier Geistern heimgesucht werden:
Der erste ist der Geist von Marley, ein ehemaliger Kollege Scrooges, der ebenfalls als geiziger, kalter Geschäftsmann bekannt war. Dieser warnt Scrooge vor dessen unbeliebten Charakterzügen, welche ihm selbst zum Verhängnis wurden. Die anderen drei sind der Geist der vergangenen Weihnacht, der Geist der diesjährigen Weihnacht und der Geist der zukünftigen Weihnacht. Diese Nacht wird für Ebenezer Scrooge zum Spiessrutenlauf, da er mit seiner Vergangenheit, seiner Persönlichkeit und der möglichen Zukunft konfrontiert wird.
Doch diese Einsichten führen dazu, dass er sich zum Guten ändert. Somit schätzt er das Leben und die Menschen in seiner Umgebung mehr und geniesst zum ersten Mal ausgelassen das frohe Weihnachtsgefühl.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In diesem Sinne wünscht das Kanti-Blog-Team allen Schülern, Mitarbeitern und Lehrpersonen eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit…

 

Mit dem Freikurs „Design & Technik“ in Basel

Im Vitra Schaudepot auf dem Vitra Campus.
Im Vitra Schaudepot auf dem Vitra Campus.

Unter der Leitung von Barbara Bosshard verbrachten die Schülerinnen und Schüler des Freikurses Design & Technik Anfang November ein Wochenende in Basel.

Architekturbüro von Herzog & De Meuron.
Architekturbüro von Herzog & De Meuron.

Bericht von Simon Hoffmann, 4Mz

„Bahnhof Konstanz, Samstagmorgen, 07:00 Uhr.

Rund um den Bahnhof warten einige Wenige auf ihre frühmorgendlichen Züge. Auch die Mitglieder des Freikurses Design unserer Schule trudeln nach und nach ein und begeben sich in ein Café, um den Verlauf des Tages zu besprechen. Bald werden sie sich mitsamt Gepäck auf die Reise machen. Mit der Deutschen Bahn wollen sie sich, immerfort dem Rhein entlang, nach Basel und damit auf eine Reise unter dem Zeichen von Kunst, Design und Architektur aufmachen.

Die Freikursmitglieder verbringen ein Wochenende mit Kunst, Design und Architektur.
Die Freikursmitglieder verbringen ein Wochenende mit Kunst, Design und Architektur.

Bahnhof Konstanz, Sonntagnachmittag, 17:00.

Deutlich geschafft und müde erreicht die Design-Truppe spätnachmittags den Ausgangspunkt ihrer Reise. Wenn auch möglicherweise erschöpft, so sind doch alle Freikurs-Mitglieder um ein Vielfaches an Inspiration und Erfahrung reicher. Einige werden vielleicht den Besuch des aussergewöhnlich beflügelnden Vitra-Campus  (Möbeldesign/ Architektur /Sammlung von Designklassikern)  oder des Cartoon-Museums Revue passieren lassen, andere den Spaziergang im abendlichen Basel oder das Schlendern auf der Herbstmesse und insbesondere auf dem „Hääfelimäärt“ (Kunst-Keramikermarkt). Auf den ersten Blick eventuell müde, werden die Teilnehmer auf den zweiten Blick jedoch mit Sicherheit inspiriert und bereichert in die nächste Woche starten.“

Feuerwehrhaus von Zaha Hadid auf dem Gelände des Vitra Campus.
Feuerwehrhaus von Zaha Hadid auf dem Gelände des Vitra Campus.

Michelle Steinbeck – eine ernsthaft gestörte Autorin?

Gedanken zur Lesung vom 15. Dezember 2016 in der Aula (12:30 bis 13:30) von Manuel Conrad

Zugegeben, Steinbecks Werk ist zumindest gewöhnungsbedürftig: Von einem toten Kind ist darin die Rede, das erst hinter einen Heizkörper geklemmt und schliesslich in einem Koffer verstaut wird, wo es die Erzählerin, einer schröderingerschen Katze gleich, gleichsam tot als lebendig durch den Rest des Textes begleitet. Von einem Vater wird erzählt, der weit entfernt auf einer unbekannten Insel haust und zu welchem die Erzählerin schliesslich im Bauche eines metaphorischen Walfisches gelangt. Gewöhnungsbedürftig, keine Frage.

Doch ist Steinbecks Erstling tatsächlich – wie die Literaturkritikerin Elke Heidenreich im September diesen Jahres im Literaturclub polterte – „grauenhaft, entsetzlich, unehrlich und konstruiert“? Leidet die erst 26-jährige Michelle Steinbeck tatsächlich an einer „ernsthaften Störung“? Oder hat Elke Heidenreich letztlich nur vergessen, dass der Autor seit Ende der 60er-Jahre gemeinhin als tot gilt, seine Intention also nicht nur unerheblich ist, sondern sein Werk gar nicht erst direkt auf ihn zurückgeführt werden kann und darf?

Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte die Gelegenheit nutzen und sich anlässlich der Lesung vom Donnerstag, 15.12. um 12:30 selbst ein Bild von Michelle Steinbeck und ihren (grotesken?) Figuren machen – danach soll ein jeder selbst entscheiden, wer (und ob überhaupt jemand) als gestört gelten soll…

419lbg-kezl-_sx303_bo1204203200_Michelle Steinbeck: Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch. Erschienen im Lenos-Verlag.

 

Unsere SO stellt ihre Tätigkeitsbereiche vor

Bericht von Maria Keller, 4Ma

Unsere derzeitige SO setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen: einer Präsidentin, einem Vize-Präsidenten, einer Kassierin, einer Aktuarin, einer Veranstaltungsteamchefin und einem Vize-Veranstaltungsteamchef. In den letzten Jahren haben wir aber gemerkt, dass für uns diese Bezeichnungen keine Rolle spielen, da wir alles miteinander organisieren und die Arbeiten je nach Stärken und Interessen untereinander aufteilen.

Unsere Aufgaben sind äusserst vielfältig, was die SO-Arbeit für uns auch zum Vergnügen macht. Ganz allgemein vertritt die Schülerorganisation Schülerinteressen. Da einzelne Schüler Änderungswünsche bezüglich des Schulalltags oder Ähnlichem nur schwer durchsetzen können, bringen wir als SO solche Anliegen zur Schulleitung und setzen sie,  wenn möglich, um. So z.B. vor zwei Jahren, als etliche Schüler gerne mehr Mikrowellen im Schulhaus gehabt hätten.  Wir konnten die Verantwortlichen überzeugen, die Anzahl der Mikrowellen zu erhöhen.

Eine weitere Aufgabe, die uns jedes Jahr Spass bereitet, ist das Organisieren von kulturellen Anlässen. Dazu gehören beispielsweise Partys ausserhalb der Kanti oder die jährliche Volleyballnacht innerhalb der Kantonsschule. Diese Anlässe werden von der SO mehr oder weniger alleine organisiert. Dazu kommen Anlässe, organisiert von Kulturgruppen, zu denen meist auch ein SO-Mitglied gehört. So haben wir in den letzten zwei Jahren mit Lehrpersonen und Mitarbeitern der KSR bei der Organisation des Sommerfests mitgeholfen. Zu diesen fixen Anlässen kommen kleine Überraschungen, wie das Brötli-Verteilen in der ersten Schulwoche oder das bisher einmalige Organisieren eines Gratis-Glace-Standes vor dem Eingang der Kanti. Solche kleinen Überraschungen dienen hauptsächlich dazu, den Schülern den Schulalltag aufzulockern.

Innerhalb der SO sind wir uns einig, dass uns das Organisieren solcher Anlässe die grösste Freude bereitet. Schlussendlich zeigt schon nur das gute Feedback am Ende einer gelungenen Volleyballnacht, dass es sich lohnt, für eine SO-Sitzung einmal länger in der Schule zu bleiben.

Ein weiterer erwähnenswerter Punkt ist das Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht im Konvent. Wir haben als SO das Recht, zu zweit am Konvent teilzunehmen und bei Entscheidungen mit zwei Stimmen pro Kopf mitzubestimmen. Für uns ist es schön zu sehen, dass die Lehrpersonen an unserer Meinung, beziehungsweise der Meinung der Schüler im Allgemeinen, interessiert sind und darauf Rücksicht nehmen.

Wir alle haben uns freiwillig für die SO gemeldet, weshalb wir auch immer mit Motivation und Freude ans Organisieren und Mitwirken herangehen. Langfristig merkt man auch, dass wir durchaus auch wichtige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen sammeln können, welche uns bestimmt auch im späteren Leben nützlich sein werden. Schlussendlich ist die Zusammenarbeit mit Schulkollegen mehr Spass als Arbeit, weshalb  wir als SO nebst den anderen Schülern auch uns den Schulalltag auflockern.

 

KSR-Delegation in Schweden: European Youth Parliament, Regional Session in Borås 2016

Im September wurde die KSR-Delegation mit Andrina Grimm, Pauline Pralle, Nina Steffen, Michael Widrig, Felix Ritzi und Simon Ritzi an der National Conference des Europäischen Jugendparlaments (EYP) in Genf für die schwedische Session in Borås selektioniert.

Bericht von Melanie Burger und den Delegates

Unsere Delegates vertreten die Schweiz.
Unsere Delegates vertreten die Schweiz.

Nach grosser Vorfreude flog die Gruppe schliesslich, gemeinsam mit Geschichtslehrerin Melanie Burger, am 17. November nach Göteborg, um am nächsten Tag nach Borås weiterzureisen. Schon Wochen vor dieser regionalen Session wurden die Delegates verschiedenen Komitees und politischen Themen zugeteilt. So begannen die Vorbereitungen bereits vor der Abreise mit Einlesen und Recherchieren.

Eröffnungssession in Boras, Schweden.
Eröffnungssession in Boras, Schweden.

Am ersten Tag der Session stand Team Building auf dem Programm – mit Spielen und Aufgaben lernten die Gruppenmitglieder miteinander zu diskutieren und Lösungswege zu kreieren. Am zweiten Tag verhandelten sie ihre politischen Themen: Resolutionen wurden formuliert, Reden geschrieben und die anderen Themen der Komitees kritisch untersucht. Auch wenn bis spätnachts gearbeitet wurde, versammelten sich alle motiviert für die General Assembly am letzten Tag, um die Resolutionen zu diskutierten. Nach einer weiteren Übernachtung in Göteborg trat die Gruppe schliesslich am 21. November sehr müde, aber überaus glücklich die Rückreise nach Zürich an.

Hier berichten die Delegates über ihre Eindrücke und Arbeit in den Komitees:

Ich war im Committee on Climate Change (CLIM) und wir beschäftigten uns vor und während der Session mit dem Übereinkommen von Paris (Paris Agreement) und wie die EU ihren Mitgliedstaaten und auch global helfen kann, dieses umzusetzen. Das Ziel dieses Abkommens ist, die globale Durchschnittstemperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts unter 2°C über der präindustriellen Durchschnittstemperatur zu halten. Wir sind zum Schluss gekommen, dass das Paris Agreement in seiner jetzigen Form nicht ausreicht, und haben deshalb weitere Massnahmen vorgeschlagen. Diese umfassen beispielsweise die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten und den Ausbau des Green Climate Fund und der Global Climate Change Alliance (GCCA), mit deren Hilfe sogenannte „developing countries“ ihre technologischen und ökonomischen Rückstände ausgleichen können.
Um zu diesen Lösungen zu kommen, haben wir zuerst nach den Problemen gesucht und diese in sogenannte Introductory Clauses (IC) formuliert. Anschliessend haben wir zu diesen Problemen Lösungen gefunden, die wir Operation Clauses (OC) nennen. Diese machen den Hauptteil der Motion for Resolution aus. An der General Assembly (GA) wurde dann über diese Motion for Resolution abgestimmt, diskutiert und debattiert und erfreulicherweise wurde sie vom European Youth Parliament angenommen! Nina Steffen

Nina Steffen
Nina Steffen

An der Regional Session in Borås, Schweden bearbeitete ich die Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) mit vier anderen Delegierten. Die Fragestellung bezog sich auf die Gefahr von Änderungen von EU-Bestimmungen über Lebensmittelsicherheit, da die USA tiefere Standards in diesem Bereich haben. Unsere Lösung war, sicherzustellen, dass die EU-Bestimmungen dazu beibehalten werden und dass importierte Lebensmittelprodukte ebenfalls diesen Bestimmungen entsprechen müssen. Unsere Resolution wurde an der Generalversammlung angenommen, was mich sehr freute. Felix Ritzi

Felix Ritzi
Felix Ritzi

An den Regional Sessions des EYP in Borås war ich im FEMM-Komitee (Committee on women’s rights and gender equality). Wir beschäftigten uns mit der Problematik von sexuellen Übergriffen und Diskriminierung von weiblichen Flüchtlingen, welches ein mit der momentanen Flüchtlingssituation leider allzu präsentes, gravierendes Problem ist. Unsere Aufgabe war, die Situation eben jener Flüchtlingsfrauen zu verbessern, sowohl auf ihrer Reise in europäische Länder als auch in ihrem Ankunftsland. Zu diesem Zweck schlugen wir vor, weibliche Flüchtlinge, welche sich oftmals ihrer Rechte in Europa nicht bewusst sind, da diese sich sehr von jenen in ihren Herkunftsländern unterscheiden können, getrennt über ihre Rechte aufzuklären. Wir wollten auch Anlaufstellen für von Übergriffen traumatisierte Flüchtlingsfrauen schaffen, um ihnen bestmöglich Hilfestellung zu leisten. Des Weiteren waren wir für eine verstärkte Kooperation der EU-Staaten, den Herkunftsländern und NGO’s (Non-governmental organisations), um den Reiseweg sicherer zu machen und eine allgemeine Aufklärung des europäischen Volkes über die Situation der weiblichen Flüchtlinge zu gewährleisten und um Verständnis und den kulturellen und sozialen Austausch mit der heimischen Bevölkerung zu fördern. Zu meiner grossen Freude wurde unsere Resolution an der Generalversammlung mit einer grossen Mehrheit angenommen. Michael Widrig

Michael Widrig
Michael Widrig

An der Regional Session Sweden West war ich Teil des AFCO Komitees, welches sich mit der Frage beschäftigte, wie die EU gegen die niedrigen Wählerquoten, die sinkende Beteiligung der Bürger und deren wachsendem EU Skeptizismus vorgehen soll. Wir haben uns am Freitag im Team Building kennen gelernt und gelernt, wie wir gemeinsam arbeiten und diskutieren können. Am Samstag haben wir uns dann an die Arbeit gemacht, um Probleme und Lösungen für unser Komitee-Thema zu suchen und zu finden. Es war nicht immer leicht einen Kompromiss zu finden, der für alle annehmbar war, doch schlussendlich haben wir eine Resolution ausgearbeitet, mit der wir alle einverstanden und zufrieden waren. Sonntags ging es darum, unsere Resolution im General Assembly vorzustellen, zu verteidigen und darüber abzustimmen. Unsere Resolution beinhaltete unter anderem das vermehrte Einbeziehen der EU-Bürger in politische Aktivitäten, sowie das Vereinfachen des Wahlprozesses für Gruppen, die im momentanen Wahlprozess benachteiligt sind. Es hat mir auch dieses Mal wieder sehr viel Spass gemacht, am EYP teilzunehmen. Pauline Pralle

Pauline Pralle
Pauline Pralle

The regional Session of West Sweden in Borås started with the Opening Ceremony. After walking to the accommodation where we did team building activities in our committees. Mine was called CULT. It was about Culture and Education. Our topic was about eLearning. We had to discuss the question of how far the EU should do something about integrating the eLearning in the education systems of the member states. We had some very interesting discussions and debated over various methods to solve the problems. While team building was fun, loud and creative, the committee work was heated, intense but also fun. In the General Assembly, our Resolution got attacked, defended and debated. In the end with 24 for, 19 against and 1 abstention, our resolution was accepted. We were delighted that our hard work had paid off. With the closing ceremony and some emotional speeches, the Regional Session sadly came to an end. Andrina Grimm

Andrina Grimm
Andrina Grimm

An der Regional Session von EYP in Borås, Schweden behandelte ich mit fünf anderen Delegierten die Problematik des Fracking. Die Frage lautete, wie die EU sich im Bezug auf das Fracking verhalten sollte. Dabei mussten wir verschiedene Faktoren miteinbeziehen. Zum Beispiel die Energiesicherheit Europas und Europas Abhängigkeit von Russland im Bezug auf das Erdgas. Die Resolution, die wir während zwei Tagen erarbeitet hatten, wurde an der Generalversammlung leider nicht angenommen. Simon Ritzi

Simon Ritzi
Simon Ritzi
General Assembly als Abschluss der Session.
General Assembly als Abschluss der Session.